Museum text on wall
English – Here you will find all museum texts on the walls translated first into English followed by German. Scan the QR code on each sign to get directly to the desired section, or scroll on this page from the first scan. Follow the map to go in the right direction.
Deutsch – Hier finden Sie alle Museumstexte an den Wänden zunächst ins Englische und dann ins Deutsche übersetzt. Scannen Sie den QR-Code auf jedem Schild, um direkt zum gewünschten Abschnitt zu gelangen, oder scrollen Sie auf dieser Seite von der ersten Scan. Folgen Sie der Karte, um in die richtige Richtung zu gehen.
English- Welcome!
The building you are currently in is the same one where Trangia began its production almost 100 years ago. Despite numerous renovations and expansions over the years, it eventually became too cramped for the operations here. In order to meet the increasing demand, a decision was made to construct a new, modern factory building a short distance away, north of the current E14. It was inaugurated in 1978. However, the old factory didn’t stay empty for long.
Other businesses took over. Over the years, the premises have housed (in succession) a carpentry workshop, a bakery, a snuff factory, and a stove company. In 2020, it became vacant again, and Trangia had the opportunity to repurchase the building. The circle was complete. Trangia continues to grow, and today this building houses a store, webshop, picking warehouse, and, of course, a museum for visitors who want to learn about our history. Welcome!
Deutsch – Willkommen
Das Gebäude, in dem Sie sich befinden, ist dasselbe, in dem Trangia vor fast 100 Jahren mit seiner Produktion begonnen hat. Trotz vieler Renovierungen und Erweiterungen im Laufe der Jahre wurde es schließlich zu eng für den Betrieb hier. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, entschied man sich dafür, einen neuen, modernen Fabrikstandort etwas entfernt, nördlich der aktuellen E14, zu errichten. Er wurde 1978 eingeweiht. Die alte Fabrik blieb jedoch nicht lange leer.
Andere Unternehmen übernahmen. Im Laufe der Jahre haben die Räumlichkeiten (der Reihe nach) eine Schreinerei, eine Bäckerei, eine Schnupffabrik und ein Ofenunternehmen beherbergt. Im Jahr 2020 wurde es wieder frei, und Trangia hatte die Möglichkeit, das Gebäude zurückzukaufen. Der Kreis schloss sich. Trangia wächst weiter, und heute beherbergt dieses Gebäude einen Laden, einen Online-Shop, ein Kommissionierlager und natürlich ein Museum für Besucher, die mehr über unsere Geschichte erfahren möchten. Willkommen!
No.2
English -Suggestion box
Trangia’s products are characterized by functionality and quality, but also by continuity. The Camping Set 24 has been with us since the beginning in 1925, and the classic storm cooker 25 was already developed in 1951. Two products that are fundamentally based on proven design and technology, but have also been improved and refined over the years. Over the years, thanks to our own development, collaboration with various stakeholders, and through tips and ideas, Trangia has managed to develop products that appeal to large groups of users around the world.
Always without losing focus on the company’s original philosophy: to manufacture simple and robust products for outdoor use. Do YOU have any tips on how we can develop and improve our products? Do you miss anything in our range? We gladly welcome your feedback. Write down your ideas and put them in the kettle. We look forward to receiving them!
2a. Caption
Since its inception in 1925, Trangia has been a family-owned business. In the picture, taken in 1999, we see three generations gathered. From left to right: Bengt, Sara, and Erik.
2b. Sign on the bench
We appreciate feedback from our customers and users. Do you miss anything in our range or have thoughts on how we can develop and improve our existing products? Please feel free to write down your ideas and place them in the kettle next to here. We look forward to reading them.
Deutsch – Vorschlagsbox
Trangias Produkte zeichnen sich durch Funktionalität und Qualität aus, aber auch durch Kontinuität. Das Campingset 24 begleitet uns seit unserer Gründung im Jahr 1925, und der klassische Sturmkocher 25 wurde bereits 1951 entwickelt. Zwei Produkte, die im Wesentlichen auf bewährtem Design und Technologie basieren, aber im Laufe der Jahre auch verbessert und verfeinert wurden. Im Laufe der Jahre ist es Trangia gelungen, dank eigener Entwicklung, Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und durch Tipps und Ideen Produkte zu entwickeln, die große Nutzergruppen auf der ganzen Welt ansprechen.
Immer ohne den Fokus auf die ursprüngliche Philosophie des Unternehmens zu verlieren: die Herstellung einfacher und robuster Produkte für den Outdoor-Einsatz. Haben SIE Tipps, wie wir unsere Produkte weiterentwickeln und verbessern können? Fehlt Ihnen etwas in unserem Sortiment? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie Ihre Ideen auf und legen Sie sie in den Kessel. Wir freuen uns darauf, sie zu erhalten!
2a. Untertitel
Seit seiner Gründung im Jahr 1925 ist Trangia ein Familienunternehmen. Auf dem Bild, das 1999 aufgenommen wurde, sehen wir drei Generationen versammelt. Von links nach rechts: Bengt, Sara und Erik.
2b. Schild auf der Bank
Wir schätzen das Feedback unserer Kunden und Nutzer. Fehlt Ihnen etwas in unserem Sortiment oder haben Sie Gedanken dazu, wie wir unsere bestehenden Produkte weiterentwickeln und verbessern können? Schreiben Sie Ihre Ideen gerne auf und legen Sie sie in den Kessel nebenan. Wir freuen uns darauf, sie zu lesen.
No.3
English – by the TV
TRANGIA – A name that has become synonymous with camp stoves and outdoor life worldwide.But where does the name come from? There are actually two different explanations. The most common one is that it was derived from the place name “Trångsviken,” or the nearby village “Trång,” with the circle in the å removed and “-ia” added at the end, meaning “made of aluminum.”
But there is also another story…..In 1647, a man named Olof Olofsson was born on the farm “Trång.” He eventually became a chaplain in Alsen, known then as Olaus Olai Trangius. Sometime after 1671, his first daughter was born. She was named Anna Maria Olausdotter Trangia. Was this where the idea came from? We cannot be sure. But regardless, TRANGIA is now a well-known brand worldwide. With its roots deeply embedded in Trångsviken in western Jämtland.
Deutsch – am Fernseher
TRANGIA – Ein Name, der weltweit mit Campingkochern und Outdoor-Leben gleichgesetzt wird. Aber woher stammt der Name? Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Erklärungen. Die häufigste ist, dass er vom Ortsnamen “Trångsviken” oder dem nahe gelegenen Dorf “Trång” abgeleitet wurde, wobei der Kreis im å entfernt und “-ia” am Ende hinzugefügt wurde, was “aus Aluminium” bedeutet.
Aber es gibt auch eine andere Geschichte…. Im Jahr 1647 wurde ein Mann namens Olof Olofsson auf dem Bauernhof “Trång” geboren. Er wurde schließlich Kaplan in Alsen und war damals als Olaus Olai Trangius bekannt. Irgendwann nach 1671 wurde seine erste Tochter geboren. Sie erhielt den Namen Anna Maria Olausdotter Trangia. Ist das, wo die Idee herkam? Wir können uns nicht sicher sein. Aber unabhängig davon ist TRANGIA heute eine weltweit bekannte Marke. Mit ihren Wurzeln tief in Trångsviken in Westjämtland verankert.
No.4
English – Our Users
We all have a relationship with the Trangia stove. Our products have been on expeditions all around the world. But they have been equally appreciated on hikes, fishing trips, and ski tours. A loyal and reliable companion in all weather conditions. A product that, to a large extent, has come to symbolize the Swedish relationship with nature and outdoor life. A love we are happy to share with the world. Perhaps it is precisely the memories associated with our products that give them their enduring value. Mountain trips with family and friends. Trangia stoves passed down through generations. Coffee brewed in the great outdoors. Memories of experiences. And hopes for new adventures. Big and small.
Deutsch – Unsere Nutzer
Wir alle haben eine Beziehung zum Trangia-Kocher. Unsere Produkte waren auf Expeditionen auf der ganzen Welt. Aber sie wurden genauso geschätzt bei Wanderungen, Angelausflügen und Skitouren. Ein treuer und zuverlässiger Begleiter in allen Wetterbedingungen. Ein Produkt, das in hohem Maße die schwedische Beziehung zur Natur und zum Outdoor-Leben symbolisiert hat. Eine Liebe, die wir gerne mit der Welt teilen. Vielleicht sind es gerade die Erinnerungen, die mit unseren Produkten verbunden sind, die ihnen ihren bleibenden Wert verleihen. Bergtouren mit Familie und Freunden. Trangia-Kocher, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Kaffee, der im Freien gebraut wird. Erinnerungen an Erlebnisse. Und Hoffnungen auf neue Abenteuer. Große und kleine.
No.5
English – Captions Expedition wall
5a – From Sven Gillsäter’s and Harriet Forssell’s expedition to the Falkland Islands. Photo by Sven Gillsäter.
5b – Swedish Himalayan Expedition “Shivling” 1988.
5c – The Gallei Brothers in Spitsbergen 1975.
5d – Greenland Expedition 1969. Photo by Bjørn Kjelde.
Deutsch – Bildunterschriften Expeditions-Wand
5a – Von Sven Gillsäters und Harriet Forssells Expedition zu den Falklandinseln. Foto von Sven Gillsäter.
5b – Schwedische Himalaya-Expedition “Shivling” 1988.
5c – Die Brüder Gallei auf Spitzbergen 1975.
5d – Grönlandexpedition 1969. Foto von Bjørn Kjelde.
No.6
English – The trunk
Fritiof Svensson (1871-1944), together with his son-in-law John E. Jonsson, was one of the founders of Trangia. While John was the technically skilled entrepreneur, Fritiof was the ambitious salesman and businessman. As a traveling shoe salesman, he discovered a large market for kitchen utensils for households. At the same time, John saw the advantages of working with aluminum – a relatively new material, easy to process, and with good heat conductivity.
And so it was. In 1925, the production of aluminum products could start in Trångsviken. The early range was extensive. They manufactured and sold porridge cookers, potato and vegetable cookers, kettles, pots, pans, omelette boxes, lunch boxes, funnels, washbasins, bowls, coffee pots, nursing bottles, jam kettles, food containers, buckets, liter measures, tubs, and “turistschatuller” (an early camping set and a premonition of the future). The products were of high quality, and Fritiof Svensson quickly managed to establish a network of retailers. Already by the end of the 1920s, the Cooperative Union (KF) started to sell Trangia’s products in its range. Here, in Fritiof Svensson’s sales case, we see some of the company’s early products.
Contents of the trunk:
1. Omelette pans No. 838. Extra thick plate with insulated handles. Ø20 cm. 1930
2. Cup from Camping set No. 24. 1935
3. Food container No. 2111. 1924
4. Spice scoop No. 25°. 15 cm. 1930
5. Potato and vegetable cooker No. 257. 2 liters. 1926
6. Kettle No. 357. Double-pressed with fixed flange and aluminum ears. 1 liter. 1930
Deutsch – Der Kofferraums
Fritiof Svensson (1871-1944) war gemeinsam mit seinem Schwiegersohn John E. Jonsson einer der Gründer von Trangia. Während John der technisch versierte Unternehmer war, war Fritiof der ehrgeizige Verkäufer und Geschäftsmann. Als reisender Schuhverkäufer entdeckte er einen großen Markt für Küchenutensilien für Haushalte. Zur gleichen Zeit sah John die Vorteile der Arbeit mit Aluminium – einem relativ neuen Material, das leicht zu verarbeiten ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Und so geschah es. Im Jahr 1925 konnte die Produktion von Aluminiumprodukten in Trångsviken beginnen. Das frühe Sortiment war umfangreich. Sie stellten und verkauften Haferbreikocher, Kartoffel- und Gemüsekocher, Wasserkessel, Töpfe, Pfannen, Omelettboxen, Lunchboxen, Trichter, Waschschüsseln, Schüsseln, Kaffeekannen, Stillflaschen, Marmeladenkessel, Lebensmittelbehälter, Eimer, Litermaße, Wannen und “Turistschatullen” (ein frühes Campingset und eine Vorahnung der Zukunft). Die Produkte waren von hoher Qualität, und Fritiof Svensson gelang es schnell, ein Netzwerk von Einzelhändlern aufzubauen. Bereits Ende der 1920er Jahre begann die Genossenschaftsunion (KF), Trangias Produkte in ihrem Sortiment zu verkaufen. Hier, in Fritiof Svenssons Verkaufskoffer, sehen wir einige der frühen Produkte des Unternehmens.
Inhalt des Kofferraums
1. Omelett-Pfannen Nr. 838. Extra dicke Platte mit isolierten Griffen. Ø20 cm. 1930
2. Becher aus dem Camping-Set Nr. 24. 1935
3. Lebensmittelbehälter Nr. 2111. 1924
4. Gewürzschaufel Nr. 25°. 15 cm. 1930
5. Kartoffel- und Gemüsekocher Nr. 257. 2 Liter. 1926
6. Wasserkessel Nr. 357. Doppelt gepresst mit festem Flansch und Aluminiumösen. 1 Liter. 1930
No.7
English – Group photo
Staff outside the factory in 1948.
From left to right: Sune Sandström, Olle Jonsson, Sune Torgersson, Olle Pål Eriksson, Walter Sundell, Erik Jonsson, Gustav Färnström, and Ragnar “Frasse” Olsson
Deutsch – Gruppenfoto
Das Personal vor der Fabrik im Jahr 1948.
Von links nach rechts: Sune Sandström, Olle Jonsson, Sune Torgersson, Olle Pål Eriksson, Walter Sundell, Erik Jonsson, Gustav Färnström und Ragnar “Frasse” Olsson.
No.8
English – The John E. Jonsson Corner
One could say that the story of Trangia begins as early as 1898. That’s when John E. Jonsson (1898-1976) was born. John showed an early interest in technology. As a young man, he underwent technical training at Birka folk high school in Ås. At the age of 20, he erected and operated an electric mill in Trångsviken. The mill was in operation until the end of the 1940s.
But it was in the mid-1920s that John, together with his father-in-law Fritiof Svensson, came up with the idea of starting to produce kitchen utensils in aluminum. An idea that was timely. Quite early on, it was discovered that there was also a need for lightweight and durable vessels for outdoor use. Interest in outdoor life had steadily grown during the first decades of the 20th century. In the late 1920s, the scout movement grew rapidly, and the country was hit by “camping fever.” More vacation days for the country’s workers also contributed to the development.
The company’s focus soon shifted from kitchen utensils to outdoor products. From initially only marketing a “turistschatull”, the range quickly expanded with several camping sets and vessels for scouts. The principle was that all parts of a set should be able to be packed into the same kettle. A winning concept that would reappear later in the camping stoves. By the end of the 1940s, sons Erik and Olle had taken over the operation of the company. But dad John remained involved in the business until the 1970s.
Caption in the John corner
8a. Trangia’s founder John E. Jonsson in the old factory, 1947.
8b. Staff outside the factory, 1937. From left to right: Olle Hansson, Olle Pål Eriksson, Sven Leon Svensson, and John E. Jonsson.
8c. The old factory around 1950.
Deutsch – Die Ecke von John E. Jonsson
Man könnte sagen, dass die Geschichte von Trangia bereits im Jahr 1898 beginnt. Das ist das Geburtsjahr von John E. Jonsson (1898-1976). John zeigte früh Interesse an Technik. Als junger Mann absolvierte er eine technische Ausbildung an der Birka Volkshochschule in Ås. Im Alter von 20 Jahren errichtete und betrieb er eine elektrische Mühle in Trångsviken. Die Mühle war bis Ende der 1940er Jahre in Betrieb.
Aber es war Mitte der 1920er Jahre, als John zusammen mit seinem Schwiegervater Fritiof Svensson die Idee hatte, Küchenutensilien aus Aluminium herzustellen. Eine Idee, die zum richtigen Zeitpunkt kam. Ziemlich früh stellte man fest, dass es auch Bedarf an leichten und langlebigen Gefäßen für den Outdoor-Gebrauch gab. Das Interesse am Outdoor-Leben war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stetig gewachsen. Ende der 1920er Jahre wuchs die Pfadfinderbewegung schnell, und das Land wurde vom “Campingfieber” erfasst. Mehr Urlaubstage für die Arbeiter des Landes trugen ebenfalls zur Entwicklung bei.
Der Fokus des Unternehmens verlagerte sich bald von Küchenutensilien auf Outdoor-Produkte. Von anfänglich nur der Vermarktung einer “turistschatull” wurde das Sortiment schnell um mehrere Campingsets und Gefäße für Pfadfinder erweitert. Das Prinzip war, dass alle Teile eines Sets in den gleichen Kessel gepackt werden sollten. Ein erfolgreiches Konzept, das später in den Campingkochern wieder auftauchen würde. Ende der 1940er Jahre hatten die Söhne Erik und Olle die Leitung des Unternehmens übernommen. Aber Vater John blieb bis in die 1970er Jahre in das Geschäft involviert.
Bildunterschriften in der Ecke von John
8a. Trangias Gründer John E. Jonsson in der alten Fabrik, 1947.
8b. Mitarbeiter vor der Fabrik, 1937. Von links nach rechts: Olle Hansson, Olle Pål Eriksson, Sven Leon Svensson und John E. Jonsson.
8c. Die alte Fabrik um 1950.
No.9
English – The Storm cooker
1951 is an important year in Trangia’s history. That’s when the company’s first Storm cooker, No. 25, is developed and launched. In the late 1940s, electric stoves were on the verge of taking over in households, and aluminum utensils were being replaced by stainless steel ones. Additionally, competition from other kitchenware manufacturers had increased. Brothers Olle and Erik Johnsson, who had taken over the operation of the company from their father John, decided to focus wholeheartedly on manufacturing camping utensils. However, they still lacked a complete camping stove in their product range.
In the spring of 1951, Olle discussed the matter with his friend Kurt Svartengren at Sporttjänst in Östersund. Svartengren thought the commonly used Meta stoves were good, but it would be better if there was a stove that burned liquid fuel. That year, the brothers constructed a prototype camping stove with a spirit burner, windshields, and pots. Olle took a test trip with the stove, driving to France. The prototype had an aluminum burner, but it was soon changed to brass.
The Trangia Storm cooker No. 25 quickly became a sales success. Its simplicity and reliability were appreciated by most. In 1957, a smaller version, No. 27, suitable for 1-2 people, was introduced. Today, there’s also the Mini Trangia No. 28, a compact and lightweight stove for 1 person. Today’s Trangia stoves look almost identical to those manufactured in the 1950s. superficially. But upon closer inspection, many improvements made over the years are noticeable. Today, the stove is sold in various versions and sizes, with both spirit and gas burners, in UL (Ultralight aluminum), NS (Non-stick), HA (hard-anodized aluminum), and Duossal (stainless steel and aluminum).
Deutsch – Der Sturmkocher
1951 ist ein wichtiges Jahr in der Geschichte von Trangia. Das ist das Jahr, in dem das erste Sturmkocher-Modell des Unternehmens, Nr. 25, entwickelt und eingeführt wurde. Ende der 1940er Jahre standen elektrische Herde kurz davor, in den Haushalten die Oberhand zu gewinnen, und Aluminiumutensilien wurden durch solche aus rostfreiem Stahl ersetzt. Außerdem hatte der Wettbewerb mit anderen Herstellern von Küchenutensilien zugenommen. Die Brüder Olle und Erik Johnsson, die die Leitung des Unternehmens von ihrem Vater John übernommen hatten, beschlossen, sich vollständig auf die Herstellung von Campinggeschirr zu konzentrieren. Es fehlte ihnen jedoch noch ein vollständiges Campingkochermodell in ihrem Produktsortiment.
Im Frühjahr 1951 besprach Olle die Angelegenheit mit seinem Freund Kurt Svartengren von Sporttjänst in Östersund. Svartengren fand die üblicherweise verwendeten Meta-Kocher gut, aber es wäre besser, wenn es einen Kocher gäbe, der mit flüssigem Brennstoff betrieben würde. In diesem Jahr konstruierten die Brüder einen Prototyp eines Campingkochers mit Spiritusbrenner, Windschutz und Töpfen. Olle unternahm eine Testreise mit dem Kocher und fuhr nach Frankreich. Der Prototyp hatte einen Aluminiumbrenner, der jedoch bald durch einen Messingbrenner ersetzt wurde.
Der Trangia Sturmkocher Nr. 25 wurde schnell zu einem Verkaufserfolg. Seine Einfachheit und Zuverlässigkeit wurden von den meisten geschätzt. 1957 wurde eine kleinere Version, Nr. 27, für 1-2 Personen eingeführt. Heute gibt es auch den Mini Trangia Nr. 28, ein kompaktes und leichtes Kochermodell für eine Person. Die heutigen Trangia-Kocher sehen äußerlich fast identisch aus wie die in den 1950er Jahren hergestellten Modelle. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch viele im Laufe der Jahre vorgenommene Verbesserungen erkennbar. Heutzutage wird der Kocher in verschiedenen Ausführungen und Größen angeboten, mit Spiritus- und Gasbrennern, in UL (Ultraleicht-Aluminium), NS (Antihaftbeschichtung), HA (harteloxiertem Aluminium) und Duossal (Edelstahl und Aluminium).
No.10
English – Caption, New Factory
In 1978, Trangia moved into newly constructed factory premises just north of the current E14. Thanks to this, they were able to meet the increased demand.
Deutsch – Bildunterschrift, Neue Fabrik
Im Jahr 1978 zog Trangia in neu errichtete Fabrikgebäude direkt nördlich der aktuellen E14 um. Dank dessen konnten sie der gestiegenen Nachfrage gerecht werden.
No.11
English – The Pole
11a. Sune Sandström packs the “Fyr” stove. Mid-1960s.
11b. Lars-Erik Olsson dips “Fyr” in aluminum paint. Mid-1960s.
11c. Standing, from left: Ragnar “Frasse” Olsson, Olle Pål Eriksson. Sitting, from left: Olle Hemmingsson and Uno Hemmingsson.
Late 1960s.
Deutsch – Der Pfosten
11a. Sune Sandström packt die “Fyr”-Küche. Mitte der 1960er Jahre.
11b. Lars-Erik Olsson taucht “Fyr” in Aluminiumfarbe. Mitte der 1960er Jahre.
11c. Stehend, von links: Ragnar “Frasse” Olsson, Olle Pål Eriksson. Sitzend, von links: Olle Hemmingsson und Uno Hemmingsson. Ende der 1960er Jahre.
No.12
English – The pole 2
12a. From left: Ragnar “Frasse” Olsson and Uno Hemmingsson. 1950s
12b. Ragnar “Frasse” Olsson in the old factory
12c. Printing lathe. Olle Pål Eriksson. Photo taken in 1939. Photo by: J. Walter Strömgren, Tandsbyn.
Deutsch – Der Pfosten 2
12a. Von links: Ragnar “Frasse” Olsson und Uno Hemmingsson. 1950er Jahre
12b. Ragnar “Frasse” Olsson in der alten Fabrik
12c. Druckdrehmaschine. Olle Pål Eriksson. Foto aufgenommen im Jahr 1939. Foto von: J. Walter Strömgren, Tandsbyn.
No.13
English – Export
Already in the late 1920s, Trangia explored the conditions for exporting its products. Initially, the focus was mainly on the Scandinavian neighboring countries. Contact was made with companies in Norway and Finland. However, the first known export actually went to Canada. In 1927, 5 pcs “Turistschatull” were sent to a Mr. Lindgren in Riverton, Manitoba. Despite promising assurances from Lindgren about significant future orders, there was no further sales.
These early export attempts seem to have come to nothing, likely due to the onset of the Great Depression that hit the USA in October 1929 and quickly spread worldwide. It wasn’t until the 1950s that exportation began in earnest. Norway was the first, with a merchant from Trondheim, A. Hj. Holmen, visiting and inquiring about trading. This marked the beginning of a long-standing collaboration. Initially, it was the “Fyr” (“Stjernesbluss” in Norway), a spirit burner with a holder, that became a bestseller in the neighboring country. Norway was followed by Finland in 1956, the USA in 1963, and England in 1972.
The move to new premises in 1978 meant improved production capacity. Between 1977 and 1984, the export share increased from 30% to 55%. During the 1980s, Trangia, as one of the few Swedish companies in the industry, managed to establish itself in the Asian market. Export continued to increase during the 1990s. Today, the name “Trangia” is synonymous with camping stoves in many parts of the world. The company has distributors and retailers in over 40 countries, and exports account for approximately 70% of the company’s turnover.
Deutsch – Export
Bereits Ende der 1920er Jahre erkundete Trangia die Bedingungen für den Export seiner Produkte. Anfangs lag der Fokus hauptsächlich auf den skandinavischen Nachbarländern. Es wurden Kontakte zu Unternehmen in Norwegen und Finnland geknüpft. Allerdings ging der erste bekannte Export tatsächlich nach Kanada. Im Jahr 1927 wurden 5 Stück “Turistschatull” an einen Herrn Lindgren in Riverton, Manitoba, geschickt. Trotz vielversprechender Zusicherungen von Lindgren über bedeutende zukünftige Bestellungen gab es keine weiteren Verkäufe.
Diese frühen Exportversuche scheinen ins Leere gelaufen zu sein, wahrscheinlich aufgrund des Beginns der Weltwirtschaftskrise, die im Oktober 1929 die USA traf und sich schnell weltweit ausbreitete. Erst in den 1950er Jahren begann der Export ernsthaft. Norwegen war das erste Land, in dem ein Händler aus Trondheim, A. Hj. Holmen, zu Besuch kam und den Handel anfragte. Dies markierte den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit. Anfangs war es der “Fyr” (“Stjernesbluss” in Norwegen), ein Spiritusbrenner mit Halterung, der zum Bestseller im Nachbarland wurde. Norwegen wurde 1956 von Finnland, 1963 von den USA und 1972 von England gefolgt.
Der Umzug in neue Räumlichkeiten im Jahr 1978 bedeutete eine verbesserte Produktionskapazität. Zwischen 1977 und 1984 stieg der Exportanteil von 30 % auf 55 %. In den 1980er Jahren gelang es Trangia, als eines der wenigen schwedischen Unternehmen in der Branche, sich auf dem asiatischen Markt zu etablieren. Der Export setzte sich in den 1990er Jahren fort. Heute ist der Name “Trangia” in vielen Teilen der Welt synonym für Campingkocher. Das Unternehmen hat Vertriebspartner und Einzelhändler in über 40 Ländern, und der Export macht etwa 70 % des Unternehmensumsatzes aus.
No.14
English – The oven
Together with the American distributor Gloy’s Import, Trangia developed this reflector oven in the early 1960s. A reflector oven is placed near an open fire for baking bread or roasting meat, for example. It was exclusively sold for export to the USA.
Deutsch – der Ofen
Zusammen mit dem amerikanischen Distributor Gloy’s Import entwickelte Trangia Anfang der 1960er Jahre diesen Reflektorofen. Ein Reflektorofen wird in der Nähe eines offenen Feuers platziert, um beispielsweise Brot zu backen oder Fleisch zu braten. Er wurde ausschließlich für den Export in die USA verkauft.
No.15
English – “Big in Japan”
That’s how one could express Trangia’s export successes in East Asia. In 1986, the collaboration with the Japanese distributor Iwatani Primus began, and today, the country is Trangia’s largest export customer. Bestsellers in Japan are undoubtedly our Mess tins. They are primarily used for cooking and are popular thanks to their design and simplicity. Specialized cookbooks and the products’ appearance in a Manga series (!) have contributed to their popularity.
Deutsch – “Groß in Japan”
So könnte man Trangias Exporterfolge in Ostasien ausdrücken. Im Jahr 1986 begann die Zusammenarbeit mit dem japanischen Distributor Iwatani Primus, und heute ist das Land Trangias größter Exportkunde. Bestseller in Japan sind zweifellos unsere Feldflaschen. Sie werden hauptsächlich zum Kochen verwendet und sind aufgrund ihres Designs und ihrer Einfachheit beliebt. Spezialisierte Kochbücher und das Erscheinen der Produkte in einer Manga-Serie (!) haben zu ihrer Beliebtheit beigetragen.
Tack för besöket och välkommen åter!